Der Stadtbezirksverband Ost

Der Stadtbezirksverband Ost der Offenbacher CDU ist einer der beiden großen Innenstadt-Bezirke.

Er grenzt an Bieber und umfasst den Buchhügel, Tempelsee, die Rosenhöhe, die Gebiete rund um den Marktplatz, das Mathildenviertel, und alles rund um die Waldtrasse. Auch der schönste Platz in Offenbach, der Wilhelmsplatz, gehört in den Stadtbezirksverband Ost.

So vielfältig wie das Gebiet, sind auch die Menschen und die Themen, die uns beschäftigen.

Über allem steht: Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung.

Hier ist in den vergangenen Jahren vieles schon viel besser geworden, aber man darf in einer Großstadt bei diesen Kernthemen niemals locker lassen.

Natürlich begleiten wir auch die erfolgreiche Schulbausanierung in dem ganzen Stadtbezirksverband. Hierzu zählt die Sanierung und der Neubau der Mathildenschule sowie die Sanierung und Erweiterung um die Oberstufe an der Edith-Stein-Schule. Auch sind wir sehr froh über die Umwandlung der Bachschule in die IGS Lindenfeld sowie der Mathildenschule in eine IGS. Integrierte Gesamtschulen bringen Vorteile gegenüber Haupt- und Realschulen. Somit sind wir in Offenbach auch dem Wunsch vieler Eltern nach mehr Gesamtschulen gerecht geworden. Auch die dringend benötige Grundschule im Innenstadtbezirk ist inzwischen an der IGS Lindenfeld installiert.

Wenn Sie ein Anliegen oder eine Frage an uns haben, dann kontaktieren Sie mich bitte gerne. Wir treffen uns regelmäßig mit einigen Mitstreitern in lockerer Runde, dazu würden wie Sie auch gerne mal begrüßen. Wir machen auch kleinere Führungen und Besichtigungen in den Vierteln und unterhalten uns mit den Menschen dort. Auch vertrauliche Gespräche sind selbstverständlich möglich.

Ich freue mich auf Sie!

Ihre

Michaela Makosz

Vorsitzende SBV Ost
Stv. Kreisvorsitzende CDU-OF
Stadtverordnete

 

Der Vorstand

Vorsitzende

Michaela Makosz


Stellvertretende Vorsitzende

Marc-Oliver Junker, Detlef Kohsow, Adi Tepic 


Schriftführer

Kevin Schmidt


Beisitzer

Mario Berndtgen, Fridoline Eder, Herbert Fischer, Barbara Koepke, Manfred Roth, Anna Carlotta Schmitz, Rolf Schmitz, Dr. Eberhard Theobald, Roland Walter.